Wie funktioniert graphologisches Coaching?
UnsereHandschrift ist eigentlich eine Gehirnschrift. Was wir erleben, was wir denken und fühlen, was und wie wir sind und handeln – unser Gehirn speichert alles ganz genau ab. So bilden sich Muster heraus, nach denen unser Gehirn (über Nervenbahnen und Muskeln) unsere Schreibbewegungen steuert. Das ist ein für uns unbewusster Vorgang. Mit der Hand Schreiben ist also nichts anderes als eine besonders ausdrucksstarke, hoch differenzierte Form von Körpersprache. Wir drücken darin individuell und unverwechselbar unsere Persönlichkeit aus – so wie mit unserem Gang, unserer Mimik, Gestik und Stimme, nur ebenfeinmotorisch. Unsere Schreibbewegungen hinterlassen auf dem Papier eine genaue Informations-Spur über unsere inneren Bewegungen.
Was bringt graphologisches Coaching?
Kernprobleme, die oft erst in vielen Beratungsstunden erkennbar werden, können schon im Rahmen des graphologischen Basis-Coachings aufgespürt werden. Der Prozess des Erkennens und Lösens wird beschleunigt und vereinfacht. Die Erkenntnisse beruhen nicht auf Vermutungen, sondern auf dem unmittelbaren persönlichen Ausdruck. Das bedeutet: mehr Sicherheitund enormen Zeitgewinn!
Wie läuft graphologisches Coaching ab?
Als Graphologin kann ich die Informationen, die in der Schreibspur aufgezeichnet sind, entschlüsseln. Ich bereite diese Informationen auf – der Schreiber/die Schreiberin ist in diesen Stunden in meiner Praxis, ohne selbst anwesend sein zu müssen.
DieserSchlüsseldient als Ausgangspunkt für das graphologische Coaching-Gespräch. Der Schreiber/die Schreiberin wird nicht mit fix fertigen Ergebnissen konfrontiert. Der Vorgang des Entschlüsselns wird im Coaching nachvollzogen und erlebt. So kann man über die eigene Handschrift sich selbst auf die Spur kommen, sich kennenlernen, sich mit sich selbst auseinandersetzen und mit sich selbst anfreunden.
Besonders lohnend ist es, Schriften aus früheren Lebensphasen miteinzubeziehen. So lassen sich persönlicheEntwicklungen und Tendenzenerkennen.
In einem weiteren Schritt können Handschriften von Menschen einbezogen werden, mit denen wir in Beziehungstehen. So kann manEinblicke in andere Menschengewinnen, die anderen und besser verstehen, was zwischen uns und anderen eigentlich läuft. Und damit Beziehungen klären, verbessern, entwickeln und Ansätze für Konfliktlösungen finden.
Welche Settings gibt es beim graphologischen Coaching?
Einzel-Coaching
– Selbsterfahrung
– Erkennen eigener Ressourcen/Fähigkeiten/Schwächen
– persönliche Orientierung/Neuorientierung
– innere Konflikte/Blockaden
– Partnerwahl
– berufliche Orientierung/Veränderung/Berufswahl
– Probleme am Arbeitsplatz
Paar-Coaching
– Konflikte/Krisen in Partnerschaft und Ehe
– Entwicklung/Verbesserung
– Entscheidungen
– wechselweises Verstehen/Verständnis
– Erkennen der Andersartigkeit
Family-Coaching
– Konflikte innerhalb der Kernfamilie
– Beziehung zur Herkunftsfamilie
– Patchwork
– Erziehung
– Schulprobleme/Schulwahl
Team-Coaching
– Kooperation fördern
– Ursachen für Konflikte finden
– Stärken/Schwächen erkennen
– Komplementäre Fähigkeiten nützen
– Reibungsverluste verringern
Angebote
Integriertes Graphologisches Coaching in meiner Praxis
pro Einheit/ 60 Minuten 70 €
Kompakt-Paket – Graphologisches Einzel-Coaching 230 €
Inkludiert meine Vorbereitung (Vorab-Analyse der per Post zugesandten Handschrift-Proben, ca. 2 Stunden) und Coaching in meiner Praxis (1 1/2 Stunden/90 Minuten)
Kompakt-Paket – Graphologisches Paar-Coaching 350 €
Inkludiert meine Vorbereitung (Vorab-Analyse der per Post zugesandten Handschrift-Proben beider Partner, ca. 4 Stunden) und Paar-Coaching in meiner Praxis (2 Stunden/120 Minuten)
Graphologisches Family-Coaching:
Auf Anfrage.
Graphologisches Coaching für Unternehmen/Team-Coaching:
Konzept und Kosten/individuell auf Anfrage.
Schriftliche Analysen/Persönlichkeitsportraits:
Auf Anfrage.